Nonverbales Theater im ehemaligen Ostteil Berlins
Das ITI Zentrum Deutschland kooperierte mit dem Deutschen Theater Berlin in einem Forschungs- und Digitalisierungsprojekt zur Entwicklung nonverbaler Theaterformen im Ostberlin der 70er bis 90er Jahre. Diese Entwicklung wurde in besonderer Weise in der Arbeit zweier Ensembles deutlich: Das Pantomime-Ensemble des Deutschen Theaters und das Pantomimentheater vom Prenzlauer Berg erreichten vor allem in der kritischen Auseinandersetzung mit den künstlerischen und gesellschaftlichen Realitäten jener Zeit eine die Kunstszene Ostberlins und der DDR beeinflussende, aber auch international wahrgenommene Wirkung.
Ziel des Projekts war die gemeinsame institutionsübergreifende Erschließung, Digitalisierung und Zugänglichmachung der Bestände beider Ensembles.
Im Vordergrund stand dabei die gemeinsame Darstellung der Bestände und der öffentliche Zugang zu ihnen, um eine geschichtliche und inhaltliche Kontextualisierung zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit zur Datenmodellierung erfolgte in diesem Projekt mit Julia Beck/FID Darstellende Kunst Frankfurt/Main und Prof. Bernhard Thull/Hochschule Darmstadt. Das ITI Zentrum Deutschland als bestandshaltende Institution zum Pantomimentheater vom Prenzlauer Berg koordinierte das Projekt.
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin/ Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)