. . . "1990-00-00" . "Mime Corporel Workshop" . . . . . "Mime Corporel Workshop" . . . . "Die Mime Corporel wurde von dem heute 92-jährigen Étienne Decroux begründet, der bis 1987 in Paris hunderte von Schülern in einer eigenen Schule ausbildete; sein bekanntester Schüler wurde Marcel Marceau.\nDie Entwicklung der Mime Corporel begannn zu einer Zeit, da Theatermacher wie Craig, Meyerhold und Tairow die \"Theatralisierung des Theaters\" forderten, um sich gegen den Naturalismus zu wenden. Sie entdeckten das erste Instrument des Theaters - den Körper des Schauspielers - wieder und arbeiteten mit der Pantomime, dem Tanz und der Commedia dell' Arte sowie mit asiatischen Theaterformen. Von Decroux wurde diese Entwicklung radikalisiert, indem er die schauspielreischen Möglichkeiten des \"nackten Schauspielers auf der nackten Bühne\" systematisch in jahrzehntelangen Experimenten erforschte.\nDie Mime Corporel ist eine Grundlagenausbildung für Schauspieler. Durch das Erlernen dieser Technik gewinnt der Akteur ein analytisches Körperbewußtsein mit dem genauen Wissen um Anspannung und Entspannung der Muskulatur sowie eine absolute Beherrschung seines Körpers und dessen Ausdrucksmöglichkeiten. Das Schauspiel wird mittels dieser Technik auf seine Grundlagen zurückgeführt: die Umsetzung des dramatischen Spiels in An- und Entspannungsprozesse der Muskulatur. Zum anderen ist die Mime Corporel eine eigenständige Darstellungsform, die sich allein der Ausdrucksformen des menschlichen Körpers bedient. Quelle: Programmheft Woche des Gestischen Theaters 1990, Text: Martina Leeker" . .