. "Nicht geprüft" . . . . "Master von MCB-TV-698 ist auch MCB-TV-427" . . . "Aufzeichnung von \"Das triadische Ballett. Ein Film in drei Teilen nach den Tänzen von Oskar Schlemmer\"" . . "Ehemaliger Text in Datenbank: \n\nEin Film in drei Teilen: „Das Triadische Ballett“ ist ein experimentelles Ballett von Oskar Schlemmer. Es entstand Anfang der 1920er Jahre am Bauhaus in Weimar und wurde am 30. September 1922 in Stuttgart erstmals aufgeführt. Schlemmer beschäftigte sich mit der korrespondierenden Beziehung zwischen Figur und Raum. Da er die Fixierung der Bewegungen in plastischen Werken als einschränkend empfand, wählte er den Tanz als darstellerische Alternative. Das Triadische Ballett besteht aus Raumtanz, Formentanz und Gestentanz. Drei Tänzer (eine Tänzerin und zwei Tänzer) tanzen zwölf Tänze in insgesamt achtzehn Kostümen.\n\nIn der vorliegenden Aufzeichnung übernahmen Margarete Hasting, Franz Schömbs und Georg Verden die Choreografenaufgabe und rekonstruierten Schlemmers Tanz. Dramaturgische Mitarbeit Margit Bárdy.\n\nTagebucheintrag Schlemmers aus dem September 1922:\n„(…) Das Triadische Ballett, das mit dem Heiteren kokettiert, ohne der Groteske zu verfallen, das Konventionelle streift, ohne mit dessen Niederungen zu buhlen, zuletzt Entmaterialisierung der Körper erstrebt, ohne sich okkultisch zu sanieren, soll die Anfänge zeigen, daraus sich ein deutsches Ballett entwickeln könnte, das in Stil und Eigenart so verankert wäre, um sich gegenüber vielleicht bewundernswerten, doch wesensfremden Analogien zu behaupten .“\n\nMaster auf TV - 427(dS)" . . . . . . . . . "Ein Film in drei Teilen: „Das Triadische Ballett“ ist ein experimentelles Ballett von Oskar Schlemmer. Es entstand Anfang der 1920er Jahre am Bauhaus in Weimar und wurde am 30. September 1922 in Stuttgart erstmals aufgeführt. Schlemmer beschäftigte sich mit der korrespondierenden Beziehung zwischen Figur und Raum. Da er die Fixierung der Bewegungen in plastischen Werken als einschränkend empfand, wählte er den Tanz als darstellerische Alternative. \"Das Triadische Ballett\" besteht aus Raumtanz, Formentanz und Gestentanz. Drei Tänzer*innen (eine Tänzerin und zwei Tänzer) tanzen zwölf Tänze in insgesamt achtzehn Kostümen.\n\nEine Produktion der Bavaria Atelier GmbH hergestellt im Auftrag des Südfunks Stuttgart in zusammenarbeit mit Inter Nationes und dem belgischen Fernsehen RTB. Quelle: http://archiv.mimecentrum.de/videos/MCB-TV-698" . . . . . . "MCB-TV-427" . . . . . "VIDEO" . "Aufzeichnung von \"Das triadische Ballett. Ein Film in drei Teilen nach den Tänzen von Oskar Schlemmer\"" . "Aufzeichnung von \"Das triadische Ballett. Ein Film in drei Teilen nach den Tänzen von Oskar Schlemmer\"" . . . .