"Der soziale Klang der Geste. Theoretische und praktische Dimensionen menschlicher Körpererfahrung in Kunst und Alltag"
https://lod.mediathek-tanz-theater.de/resource/nvt/txt_023 an entity of type: InformationObject
"Der soziale Klang der Geste. Theoretische und praktische Dimensionen menschlicher Körpererfahrung in Kunst und Alltag"
"Der soziale Klang der Geste. Theoretische und praktische Dimensionen menschlicher Körpererfahrung in Kunst und Alltag"
E30, Regal 5
MCB-BK-2241
"Der soziale Klang der Geste. Theoretische und praktische Dimensionen menschlicher Körpererfahrung in Kunst und Alltag"
TEXT
Eberhard Kube: Editorial
Situationen
Joachim Fiebach: Das Theater und die Phantasien des Körpers
Johannes Odenthal: Kommunikation und Wirklichkeit. Für ein Theater aus dem Körper
Martina Leeker: Körper als Ort der Wirklichkeit
Erkenntnisräume
Rudolf zur Lippe: Am eigenen Leibe
Erhard Ertl: Leib is live
Hans Hass: Luftbewegungen
Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Zur Biologie menschlichen Verhaltens
Irene Sieben: Vom Wunder der Wandlung. Lern- und Beweußtseinsmethoden im Überblick
Michael Wimmer: Der gesprochene Körper. Zur Authentizität von Körpererfahrungen in Körpertherapien
Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
Erfahrungswelten:
Walter Siegfreid: Situative Bilder. Wenn Wahrnehmungen Form werden
Bodo Kirchhoff: Körper und Schrift
Heiner Müller: Blut ist im Schuh oder das Rätsel der Freiheit. Für Pina Bausch
Lambert Blum: ODIN THEATER. Inpräzisen zeichen des Köroers denken
Donato Sartori: MASCHERA URBANA. Städtische Masken
Martina Leeker: Der Körper als Abbild des Geistes. Corinne Soum - Ihre theatralische Arbeit mit dem Bewegungskanon Decrouxs
Johannes Odenthal: Passagen. Interview mit Koffi Kôkô
Martina Leeker: Komik der freiheit. Der Schweizer Mime Christian Mattis
Das Symposium: Personen und Institutionen
Weiterführende Literatur
Zu den Autoren
Begleitheft zum Internationalen Symposium, veranstaltet von Mime Centrum Berlin, tanzAKTUELL, Hebbel Theater Berlin im Rahmen der Internationalen Woche des Gestischen Theaters 1990 (22.06.-15.07.1990) vom 27.-19.06.1990 im Zeiss Großplanetarium. Quelle: tsn
A4
de
Internationales Symposium Berlin 1990
Eberhard Kube: Editorial
Situationen
Joachim Fiebach: Das Theater und die Phantasien des Körpers
Johannes Odenthal: Kommunikation und Wirklichkeit. Für ein Theater aus dem Körper
Martina Leeker: Körper als Ort der Wirklichkeit
Erkenntnisräume
Rudolf zur Lippe: Am eigenen Leibe
Erhard Ertl: Leib is live
Hans Hass: Luftbewegungen
Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Zur Biologie menschlichen Verhaltens
Irene Sieben: Vom Wunder der Wandlung. Lern- und Beweußtseinsmethoden im Überblick
Michael Wimmer: Der gesprochene Körper. Zur Authentizität von Körpererfahrungen in Körpertherapien
Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
Erfahrungswelten:
Walter Siegfreid: Situative Bilder. Wenn Wahrnehmungen Form werden
Bodo Kirchhoff: Körper und Schrift
Heiner Müller: Blut ist im Schuh oder das Rätsel der Freiheit. Für Pina Bausch
Lambert Blum: ODIN THEATER. Inpräzisen zeichen des Köroers denken
Donato Sartori: MASCHERA URBANA. Städtische Masken
Martina Leeker: Der Körper als Abbild des Geistes. Corinne Soum - Ihre theatralische Arbeit mit dem Bewegungskanon Decrouxs
Johannes Odenthal: Passagen. Interview mit Koffi Kôkô
Martina Leeker: Komik der freiheit. Der Schweizer Mime Christian Mattis
Das Symposium: Personen und Institutionen
Weiterführende Literatur
Zu den Autoren
A4
https://storage.googleapis.com/iiif_storage/TXT/txt-023__ocr.pdf